Konferenzen
Prof. Dr. habil. Monika Szczepaniak
2025
Annual Conference of the Austrian Studies Association (Gettysburg
College, Gettysburg), Referat: “Ich glaube wirklich, die Luft ist das
oberste Element“. Elfriede Jelineks Luftphantasien.
Internationaler Workshop in Bydgoszcz (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego,
im Rahmen des Programms Germanistische Institutspartnerschaft Bogotá –
Bydgoszcz – Bayreuth), Referat: „Bitte liebt Österreich!” Elfriede
Jelinek, Christoph Schlingensief und ihre „Art des Protests”.
Krieg und Erinnerung. Spuren des Krieges und ihre Verarbeitung
(Heeresgeschichtliches Museum Wien, Universität Wien, Arbeitskreis
Militärgeschichte e. V.), Referat: „Unsere Denkmäler sind wie Rauch
geformt“. Die Luft als Erinnerungsfigur in der polnischen Kunst zum
Holocaust.
2024
Verbindungen – Netzwerke – Synergien. Kongress des Mitteleuropäischen
Germanistenverbands (Technische Universität für Bauwesen Bukarest),
Referat: „Täglichkeiten des Friedens“. Marlene Streeruwitz liest Bertha
von Suttner.
2023
- Workshop in Bogotá (Universidad Nacional de Colombia) im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Bogotá – Bydgoszcz – Bayreuth, Referat: Kriegsluft und Friedensluft.
- „Manche mögen Poesie…“ – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska (Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, Collegium Polonicum in Słubice, Referat: Die Kunst, liebevoll zu dichten. Zu den Nobelpreisreden von Wisława Szymborska und Olga Tokarczuk.
- Die Welten des Peter Henisch: Wien – Mitteleuropa – Transatlantik, Universität Wien, Referat: „Aber du bist ein Seiltänzer, ganz wie ich“. Flug, Levitation und Luftakrobatik als ambivalente Identitätsbilder in Peter Henischs Die kleine Figur meines Vaters.
2022
– War and Democracy in Austrian History and Culture. 2022 Conference of the Austrian Studies Association, New Orleans, Referat: Zwischen „Flugtraum“ und „Luftmord“. Der österreichische Luftdiskurs im Kontext des Ersten Weltkrieges.
2021
– Atmosphärische und klimatische Topografien. Luftkulturen des 19. und 20. Jahrhunderts, Johannes Kepler Universität Linz, Referat: Deutsche Eroberung der Luft. Nationale und atmosphärische Diskurse am Beispiel von Luftschiff-Dichtungen und Zeppelin-Ikonografie.
– Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Referat: “Ich Vogel Ohneziel”. Literarische Flugfantasien und ihre atmosphärische Dimension.
2020
- Organitechnoscience. Invective dynamics of a paradigm shift, Sorbonne Nouvelle Paris, Referat: Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive.
2019
- Politiken des Selbst in der wiederverzauberten Welt. Workshop zu literarischen Texten von Olga Flor. Uniwersytet Łódzki, Referat: Olga Flor "in Twittergewittern" oder eine Utopie der exakten Sprache.
- Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkrieges in Zentraleuropa (1918-1939)/ Images of Remembrance and the Construction of Memories. The Legacy of the First World War in Central Europe (1918-1939), Free University of Bozen-Bolzano, Referat: "Wahnsinnige Patrioten" und "blassgrüne Gespenster". Soldaten des Großen Krieges im Spiegel der polnischen Erinnerungskultur der Zwischenkriegszeit.
Univ.-Prof. Dr. habil. Krzysztof Okoński
2025
- II Internationale Tagung Sploty kultury/Kulturverflechtungen. Narrative über Kultur in den Ländern Ostmitteleuropas, Vilnius/Litauen, 17–18.10.2025. Referat: Między Irlandią, Polską, Niemcami a Ukrainą. Marcel Krueger jako pisarz transkulturowy/ Zwischen Irland, Polen, Deutschland und der Ukraine. Marcel Krueger als transkultureller Schriftsteller
- Sprachen sozialpolitischer und kultureller Konflikte am Beispiel urbaner Räume, UKW Bydgoszcz (Workshops im Rahmen des Projekts: Germanistische Institutspartnerschaft Bogotá – Bydgoszcz – Bayreuth (2025–2027): Junge Generation in der internationalen Teilhabe, 23.–27.04.2025. Referat: Deutsche, Juden und Polen in Ankara. Interkulturelle Dialogfelder vs. nationaler Einheitsmythos im urbanen Raum der türkischen Hauptstadt
2024
- Göç ve Kalkınma Kongresi/Konferenz "Migration und Entwicklung", 24-26.04.2024, Universität Osmaniye, Türkei. Referat: „(…) wir könnten einen Vorzeige-Türken gebrauchen“. Zur Integration der türkischen Community in der Netflix-Serie „Dogs of Berlin“. Ein Blick aus Polen.
2022
- Deutsch-türkische Beziehungen in der Literaturgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert, Universität Istanbul, Lehrstuhl für Germanistik, Referat: Wendeverlierer, Machos, Stasi-Zuträger? Zum Bild türkischer Einwanderer in ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen über den Zusammenbruch der DDR.
- Internationale Tagung „Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen […].“ Migrationsbewegungen zwischen den deutschen und polnischen Gebieten vom Mittelalter bis 1989, Würzburg 19-20.09.2022. Referat: „Ein Türke, den ich gleich Kebab nannte“. Zum Bild türkischer Einwanderer in den Westberliner Zeitschriften der polnischen Emigration Pogląd und Archipelag (bis 1989).
2021
- Internationales Symposium „Innovative Trends in der zeitgenössischen Sprache und Literatur: Theorien, Methoden und Techniken“, Atatürk Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü, Erzurum (Turcja), 15-16.10.2021, Referat: Wenn in Deutschland Rot-Weiß auch für die Türkei steht. Plädoyer für eine interkulturelle und interdisziplinäre Germanistik im gegenwärtigen Polen.
2019
- Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations. October 23-25, 2019, Aleksander Brückner Center for Polish Studies, Halle (Saale), Referat: Wenn ein Kulturphänomen zum Fremdwort wird: Zur Wahrnehmung des "Zweiten Umlaufs" nach 1989
Dr. Julia Sowacka
2025
- IVG-Kongress 2025 "Sprache und Literatur in Krisenzeiten - Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik", Graz, Universität Graz, Referat: "Hydrontologische Dimensionen in Yoko Tawadas Literatur".
2024
- 3rd International Humanities–Society–Identity Congress "Diversity in Equality", Universität Warschau, Referat: Faces of Water Hydrontic Spaces in Yoko Tawada’s Literature.
- VI. Kongress Polenforschung: Umbrüche – Aufbrüche in Dresden, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Technische Universität Dresden, Referat: "Das ist Umsturz, Schwester.” Gegenwärtige polnische Literatur gegen die Beschränkung der Frauenrechte in Polen.
2023
- 2nd International Humanities-Society-Identity Congress: Evolution/Revolution, Universität Warschau, Referat: Transformation und Transgression als subversive Strategien der (R)evolution in Yoko Tawadas Literatur.