Lehrstuhl für Kulturwissenschaftliche Komparatistik

Gemeinsamer Workshop mit Partnern aus Bayreuth und Bogotá

Vom 23. bis 27. April 2025 nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Lehrstuhls für Kulturwissenschaftliche Komparatistik an einem wissenschaftlichen Workshop teil, der im Rahmen des germanistischen Partnerschaftsprojekts Bogotá – Bydgoszcz – Bayreuth durchgeführt wurde. Die deutsch-polnisch-kolumbianische Kooperation zwischen den Universitäten wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt. In diesem Jahr präsentierten die Forscherinnen und Forscher des Lehrstuhls folgende Vorträge:

  • Julia Sowacka: Dekonstruktion des Konflikts. Strategie der Subversion in Yoko Tawadas Literatur
  • Elżbieta Nowikiewicz: Konflikte und ihre literarische Resonanz am Beispiel des
    gemeinsamen Romans „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban
  • Monika Szczepaniak: „Bitte liebt Österreich!“. Elfriede Jelinek, Christoph Schlingensief
    und ihre „Art des Protests“
  • Krzysztof Okoński: Deutsche, Juden und Polen in Ankara. Interkulturelle Dialogfelder
    vs. nationaler Einheitsmythos im urbanen Raum der türkischen Hauptstadt